GERMANY: 2020: The exhibition „Hannah Arendt and the 20th century“


Hannah-Arendt
 
 

The German-American philosopher Hannah Arendt was one of the great political thinkers of the 20th century.

 

Berlin’s German Historical Museum is dedicating an exhibition to Hannah Arendt from March 27, 2020 to October 20th, 2020. The exhibition aims to trace Arendt’s observations on contemporary history and introduce to the public a life and work that mirrors the history of the twentieth century: totalitarianism, the situation of refugees, the Adenauer era, racial segregation in the U.S., the Eichmann trial in Jerusalem or the student movement.

Hannah Arendt was born on October 14, 1906 in Hanover / Germany to politically progressive parents and it was clear that she would pursue university studies. She first studied philosophy, Greek and theology at the University of Marburg under philosopher Martin Heidegger. She obtained her PhD from the University of Heidelberg in 1929.

After Hitler came to power in 1933, Hannah Arendt had to leave the country as a Jew. Initially, she worked in Paris for an organization that brought Jewish orphans to Palestine. But in 1940, she fled to the United States when Germany invaded France. In New York, the first point of contact for many emigrants from Europe, she quickly found work as a journalist.

Arendt lived as a stateless person in the United States for a long time until she was finally naturalized on December 10, 1951. Emigration from Nazi Germany, the insecurity of exile and her lack of rights as a Jewish migrant in the US were very formative experiences for her. All of this shaped her strong political views, which guided her throughout her life.

 

The Eichmann trial:

In 1961, the magazine „The New Yorker“ commissioned Arendt to cover the trial of Nazi war criminal Adolf Eichmann, held in Jerusalem. Eichmann was one of the main organizers of the deportation and extermination of the Jews during the Holocaust. Arendt’s account on „the banality of evil“ caused a storm of indignation.

A philosopher, writer and professor of political theory: Hannah Arendt (1906-1975) became renowned in the US and worldwide for her works examining revolutions and totalitarian systems, as well as the trial of Nazi war criminal Adolf Eichmann, in which she radically questioned traditions and ideologies.

She was a professor at different universities, including at the University of Chicago from 1963 to 1967, and at the New School for Social Research in New York, where she taught until her death in 1975. Universities were her intellectual home; she was even able to develop her political and philosophical theories in an empty cafeteria, as this photo from 1961-62 shows.

Source: https://www.dw.com

 
 
Hannah-Arendt
 
 

BERLIN: HANNAH ARENDT- AUSSTELLUNG  27.03.2020 – 18.10.2020 ERÖFFNET!

 

Was für eine Präsenz!

Was für eine große Persönlichkeit!

Hannah Arendt war eine der größten DenkerInnen der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Hannah Arendt machte sich als höchstbegabte jüdisch-deutsch-amerikanische Denkerin mit ihren hochintellektuellen Texten (1906-1975) in den USA und später weltweit einen Namen: als Philosophin, Schriftstellerin, Publizistin und vor allem als Professorin für Politische Theorie. Arendt schrieb umstrittene Bücher über den Eichmann-Prozess, Revolutionen und totalitäre Systeme. Und stellte radikal Traditionen und Ideologien in Frage.

„1961 hatte Hannah Arendt in Jerusalem als Reporterin am Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann teilgenommen. Er war für die Deportationen von Millionen Juden in Konzentrations- und Vernichtungslager verantwortlich. Arendts Beitrag über den Prozess erschien 1963 in der Zeitschrift „The New Yorker“ und als Buch mit dem Untertitel „Ein Bericht von der Banalität des Bösen“. Darin beschreibt sie Adolf Eichmann als überzeugungslosen Technokraten, der sich als bloßes Werkzeug seiner Vorgesetzten stilisiert habe.
Von der Banalität des Bösen / Die Brutalität des banal Bösen bestehe in seiner organisierten Gedanken- und Verantwortungslosigkeit. Und der „unbedingte“ Gehorsam, auf den sich Eichmann wiederholt berufen habe, sei im Prinzip ein Ausdruck dieser Geisteshaltung.
Die Kontroverse um Arendts Bericht entzündete sich nicht nur an der Frage der „Banalität“, die schon der Titel aufwarf, sondern auch an der Haltung der „Judenräte“. Waren die Menschen, die diesen Institutionen angehört hatten, der Kollaboration schuldig geworden?“ (Quelle: https://www.dw.com/de/warum-hannah-arendt-uns-heute-noch-inspiriert/a-53371893

 
 

Hannah Arendt: „Niemand hat das Recht zu gehorchen.“

 
 

In Berlin hat in diesen Tagen das Deutsche Historische Museum eine große Ausstellung über Hannah Arendt eröffnet.

Laut Hannah Bethke von der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 10.05.2020 um 21.31 Uhr sei die Ausstellungsfläche verwinkelt und wirke zunächst unverbunden, weil in jedem Winkel ein anderes Thema präsentiert werde – etwa Zionismus, Migration, Antisemitismus. „Doch je weiter man in die von Monika Boll kuratierten Räume vordringt, desto klarer wird das Bild von Hannah Arendt als ebenso umstrittene wie vielfach gerühmte und bewunderte politische Denkerin des 20. Jahrhunderts.“

 

Siehe auch den Artikel „Hannah Arendt: Jenseits der Ikone“ von Thomas E. Schmidt bei Zeit Online vom 28.04.2020, editiert am 03.05.2020:
 

Der Eichmann-Prozess

1961 beauftragte die Zeitschrift „The New Yorker“ Arendt mit der Berichterstattung über den in Jerusalem abgehaltenen Prozess gegen den NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann. Eichmann war einer der Hauptorganisatoren der Deportation und Ausrottung der Juden während des Holocaust. Arendts Bericht über „die Banalität des Bösen“ löste einen Sturm der Empörung aus.